Page 12 - Schloss Proschwitz
P. 12
MEISSENER SPEZIALITÄTENBRENNEREI Historisches Destillateurmeister und geschäftsführender
Gesellschafter Siegbert Hennig
Weingut Schloss Proschwitz Dr. Georg Prinz zur Lippe – Weißenfeld und Dipl.- Ing. Vom Obst zum Brand
(FH) Siegbert Hennig gründeten im März 1998 gemein-
sam die Meissener Spezialitätenbrennerei Prinz zur Lip- Die Obstbrände entstehen nach althergebrachter Praxis:
pe. Nur die Errichtung einer hochwertigen, aufwendigen Die sauberen Früchte werden zerkleinert und mit spezi-
Verschlussbrennerei war auf Grund der Reglungen des ellen Hefen versetzt. Die vergorene Maische wird in ei-
Einigungsvertrages möglich. Für die neue Manufaktur ner Brennblase erhitzt und der Alkohol aufgefangen, der
wurden jeweils eine mit Dampf beheizbare Rohbrenn-, viel später auf Trinkstärke eingestellt wird. Was einfach
Feinbrenn- und Geistblase aus der renommierten Kup- klingt, erfordert Leidenschaft und Erfahrung. Denn nur
ferschmiede Arnold Holstein installiert. so entsteht ein Brand, der alle Sinne begeistern kann.
Die Vermarktung der Brände, Geiste und Liköre mit den Vom Obst zum Geist
überregional bekannten Weinen des Weingutes Schloss
Proschwitz bot sich als Chance. In der Brennerei gilt das Früchte, die von der Natur aus wenig eigenen Zucker ent-
Prinzip: Qualität vor Quantität. Aus diesem Grund wer- halten, werden mit feinem Alkohol versetzt und anschlie-
den bereits bei der Auswahl der Rohstoffe hohe Anforde- ßend destilliert.
rungen an deren Güte gestellt.
Vom Obst zum Likör
Hochprozentiger Genuss
Fruchtliköre werden unter Verwendung von Fruchtsäf-
100 bis 150 Tonnen vorwiegend einheimischer Früchte ten, Zuckern, verschiedenen Destillaten und Wasser
werden jährlich in der Brennerei verarbeitet. Auch hier zusammengestellt. Sie müssen mindestens 100 Gramm
gilt: Das Aroma muss unverwechselbar sein. Zucker pro Liter enthalten. Eine Abrundung mit pflanz-
Damit dies gelingt, ist viel Sorgfalt gefragt und die be- lichen Auszügen ist möglich.
ginnt bereits bei der Obstauswahl. 2003 wurde die Bren-
nerei als erste sächsische Brennerei nach Öko-Verord- Neben den klassischen Bränden, Geisten und Likören
nung zertifiziert und ist Fördermitglied von Slow Food sucht Destillateurmeister Siegbert Hennig immer wieder
Deutschland e.V. erfolgreich nach neuen Ideen und Herausforderungen.
Bereits 1999 brannte Siegbert Hennig das German Porter
Bier der Schwerter Brauerei Meissen. Im Jahr 2002 be-
gann er gemeinsam mit der Brauerei die Maische für den
ersten sächsischen Whisky herzustellen und zu brennen.
10 Jahre später, im Herbst 2012 erlebte der malzaroma-
tische und weiche, erste sächsische Whisky der Neuzeit,
eine glanzvolle Premiere.
12